Bands
*Anbei finden Sie bereits einige bestätigte Bands , welche am Davos Klosters Sounds Good 2023 auftreten und spielen werden. Wir sind stets bemüht – Sie hier auf dem laufenden zu halten.
*Änderungen wir immer Vorbehalten.
Sängerin Viveca Lindhe ist gebürtige Schwedin und lebt seit vielen Jahren in Berlin und wird für ihre große und ausdrucksstarke Stimme bekannt und geschätzt. Ihr Name bedeutet „kleine energische Frau“ und mit dieser Attitude verzaubert sie ihr Publikum seit nun mehr 30 Jahren auf den großen Bühnen der Musikwelt. Als Sängerin und Entertainerin ist sie Garant für große Unterhaltung auf der Bühne. Mit großer Freude schafft sie es, ihr Publikum durch natürlichen Charme zu begeistern und mitzureißen. Pianist Miller schaufelt die schnellen, satt pumpenden Basslinien, die Boogie-Woogie-Fans so lieben, en Masse zutage. Zudem weiß er die sehr schnellen Titel geschickt mit gefühlvollen komplexen Bluesstücken auszubalancieren. Auch die großen Swing-Jazz-Standards interpretiert er mit liebevollen Details. Die Stimme des in Berlin lebenden Pianisten, der Vince Weber als Vorbild nennt, besitzt eine mitreißende Kraft und Authentizität. K.C. Miller weiß offensichtlich, wie man sich im traditionellen Blues & Boogie Respekt verschafft. So wurde er mit dem Piano Solisten-Award ausgezeichnet! Mit dem Hannoveraner Andreas Bock kommt einer der meist beschäftigten Bluesdrummer Deutschlands dazu. Bei seinen Konzerten erlebt man die Vielfalt des Blues Drummings. Für den zweimaligen German Blues Award Gewinner ist Musik ein großes Werk, in dem jeder Musiker ein Teil des Antriebs ist. Sein Markenzeichen: dynamisch-aggressiv und doch sensibel-emotional zu begleiten. Vielfältig alles unter dem Motto: Ausdruck ist alles, alles ist Ausdruck! Zusammen bringen die drei Profis den Blues, den Boogie-Woogie und pure Lebensfreude auf die Bühne. Alles handgemacht und ohne große Elektronik. Tanzbar, konzertant und reich an Vielfalt. Ein Genuss. Eine Freude. Genießen Sie Boogie-Standards, Blues Hits und innovativ Neues– erfrischend gut! Das ist ein Eintauchen in die Welt von NEW ORLEANS. In der Crescent City herrscht südliche Atmosphäre. Hier lebt man intensiver, bunter, lauter, humorvoller und toleranter. Die Stadt hat ihren eigenen Stil und Kulturmix, ihre eigene Küche, Sprache, Gesetze, ihre eigenen Feste und vor allem ihre eigene Musik! Genau diese lockere, aufstellende, überraschende und abwechslungsreiche Musik präsentieren die The Big Easy Gators. Neben mitreissendem Boogie-Woogie und Rock n Roll, gibt es auch einfühlsamen Blues und Gospel, fröhliche Mardi Gras Karnevalsnummern, fetzigen Rhythm & Blues, funkigen Brassband Groove und etwas Dixie zu hören. Bei diesem spannenden Mix aus Musikstilen und Rhythmen werden die Leichtigkeit und die Lebensfreude aus Louisiana für alle spürbar, und der berühmte Funken wird garantiert überspringen Ein mächtiger Donner kontrolliert durch ein Herz voller Seele. So lässt sich in Worte fassen, was der Prättigauer Bruno Flütsch in seine Musik und seine Live-Auftritte packt. Mit Wurzeln im geerdeten Jazz reichen die musikalischen Äste von Bruno Flütsch bis zum intensiven Blues-Rock und finden ihre Blüte derzeit in deutschem Soul-Pop. Während Bruno im Lunden als Kind einer Bauernfamilie aufwuchs, wurde er jüngst bei The Voice of Germany einem breiten Publikum ein Begriff. Seine polarisierenden Performances setzen einen Meilenstein und markieren gleichzeitig die Startlinie des neuen artistischen Werkes, das Bruno erschafft. Im Februar veröffentlichte Bruno in Zusammenarbeit mit dem Producer Pele Loriano (Luca Hänni, Gjion’s Tears) seine erste Single „Darf ich mit dir tanzen“, welche bei diversen Radiostationen (RSO, Radio Munot, Radio Zürisee, usw.) gespielt wurde. Wenn Sie die rohe Leidenschaft eines Einheimischen erleben möchten, besuchen Sie diese Aufführung und lassen Sie sich inspirieren.
Dai Kimoto & his Swing Kids – der Name steht für pure Lebensfreude. Die Swing Kids 14 Kinder im Alter von 8 bis 18 Jahren aus dem St.Galler und Thurgauer Bodenseeraum, spielen Jazz- und Big-Band-Sound auf höchstem Niveau. Auf ihren Konzerttouren in den USA, in Japan und Südamerika haben die Swing Kids international eine grosse Fangemeinde für sich eingenommen. Eine aussergewöhnliche Geschichte, über die man nicht viel erzählen muss. Dai Kimoto wurde 1949 im japanischen Kurashiki geboren, wo er erst im Alter von 15 Jahren die Musik entdeckte. Er brachte sich autodidaktisch das Trompetenspiel und das Schreiben von Arrangements bei. Bereits mit 18 Jahren spielte er in japanischen Profibands. Als 25-jähriger verliess er seine Heimat als gestandener Profimusiker in Richtung London, wo er als Mitglied der Tony Evans Band engagiert wurde. Ein Jahr später wurde er Mitglied der weltbekannten Band des deutschen Max Greger. 1979 kam er an den Bodensee, wo er seit nunmehr 40 Jahren mit seiner Familie in Romanshorn wohnt. In Zusammenarbeit mit The Nawlins Brass Band veranstalten wir einen Workshop für jugendliche Musikschüler von Davos, wo wir gemeinsam die Street Parade an der Verkehrsfreien Promenade vom 14.07.23 einstudieren und alle Workshop Teilnehmer gemeinsam daran teilnehmen können. Diese Formation ist seit vielen Jahren die bekannteste italienische Band der europäischen Blues-Szene. Der Mundharmonika Sound von Egidio „Juke“ Ingala kann man als eine Kreuzung zwischen Little Walter und George Harmonica Smith, mit einem Hauch von Walter Horton beschreiben. Juke ist der geborene Entertainer und Showmaster, wie es in der Blues Szene nur wenige gibt. Sein Sound ist extrem kraftvoll. Eine subtile Kombination aus Ton, Phrasierung und Angriff kombiniert mit einem starken Sinn für Swing sind sein Markenzeichen. Seit 2010 arbeitet Egidio „Juke“ Ingala mit mit einer der solidesten und authentischsten Blues Combos Europas zusammen, mit den Jacknives. Sie interpretieren den Vintage-Blues, gemischt mit Rock’n’Roll, Rhythm’n Blues, Soul und Jazz. Das OK freut sich ganz besonders, diese einmalige Bluesband bei Davos Klosters Sounds Good 2023 erneut dem Publikum präsentieren zu können. Ein Abend unter dem Motto Burlesque meets The Swingmasters and Las Vegas mit Burlesque Show vom feinsten (Eintritt ab 18 Jahren) mit Pin CHF 25, ohne Pin CHF 45 inkl. 1 Glas Prosecco rosé mit 3 Häppchen. Erleben Sie einen aussergewöhnlichen Abend in allen Farben und Facetten des Burlesque mit dem international bekannten Stars der Szene Emma Mylan und Alice Veil begleitet von den Swing Masters. Fühlen Sie sich wie in Las Vegas und versuchen Sie Ihr Glück am Spieltisch. Lassen Sie sich von uns mit dieser glamourösen Show überraschen. Im Alter von 16 Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne. Die lange Karriere als Sängerin in zahlreichen Jazzformationen in Spanien und Frankreich machte sie zu einer der etabliertesten und solidesten katalanischen Jazzmusikerin. Sie arbeitet unermüdlich für Ihre grosse Leidenschaft, die Musik, und möchte sich als Künstlerin und Person stets weiterentwickeln. Mit 23 Jahren begann sie ein Studium an der ESMuC in Barcelona. Im Rahmen eines Austausch Programms studierte sie auch ein Jahr in Paris. Nach ihrer Rückkehr erwarb sie einen Hochschulabschluss mit den Schwerpunkten Jazz und moderne Musik. Seit 2009 arbeitet sie mit der in Barcelona lebenden Sängerin und Schauspielerin Juana Rodriguez an Gesangstechnik, Interpretation und Diktion. Zu den grössten und wichtigsten Auftritten in der langen Bühnenkarriere von Gemma Abrié zählen die des Internationalen Jazzfestivals von Barcelona, des Jazzfestivals au Chellah in Rabat und des Breda Jazzfestivals in Holland. Sowohl als Solosängerin als auch als Backgroundsängerin konnte sie mit einer langen Liste von Musikern zusammenarbeiten, die sehr unterschiedliche Bereiche abdecken, von Jazz über Gospel, Pop-Rock, jamaikanische Musik und Soul. Seit 2013 unterrichtet Gemma Abrié in Barcelona Sologesang und Vokalensemble, leitet Seminare über Gesangspädagogik und, leitet Projekte für Gospelchor und Jazz-Combos. Ausgestattet mit einer warmen und nuancenreichen Stimme hat sich ihr Stil von der afro-amerikanischen Roots-Musik hin zu mediterranen Klängen entwickelt, was sie dazu gebracht hat, einen unverfälschten Stil zu entwickeln, der mit ihrer eigenen Kultur in Einklang steht. Die Tatsache, dass sie die stimmliche Darbietung stets mit emotionaler und musikalischer Forschung verbindet, machte Gemma Abrié zu einer einzigartigen Künstlerin, einer vielseitigen und leuchtenden Sängerin, deren Stimme Grosszügigkeit, Freude und eine grosse kommunikative Kraft ausstrahlt Das ist ein Eintauchen in die Welt von NEW ORLEANS. In der Crescent City herrscht südliche Atmosphäre, hier lebt man intensiver, bunter, lauter, humorvoller und toleranter. Die Stadt hat ihren eigenen Stil und Kulturmix, ihre eigene Küche, Sprache, Gesetze, ihre eigenen Feste und vor allem ihre eigene Musik! Genau diese lockere, aufstellende, mitreissende, überraschende und abwechslungsreiche Musik präsentieren die Big Easy Gators. Neben mitreissendem Boogie-Woogie und Rock n Roll, gibt es auch einfühlsamen Blues und Gospel, fröhliche Mardi Gras Karnevalsnummern, fetzigen Rhythm & Blues, funkigen Brassband Groove und etwas Dixie zu hören. Bei diesem spannenden Mix aus Musikstilen und Rhythmen werden die Leichtigkeit und die Lebensfreude aus Louisiana für alle spürbar und der berühmte Funken wird garantiert überspringen Jessie Gordon ist eine australische Jazz- und Bluessängerin die seit einigen Jahren regelmäßig in Europa auf Tournee ist. Mit 16 Jahren begann sie ihre Karriere als Sängerin und hat seitdem in allen vorstellbaren Konstellationen gespielt, vom Jazz Duo bis zur Big Band. Sie hat auf Festivals in ganz Australien gespielt und tourte schon durch Singapur, Deutschland, Frankreich und Spanien. Ihre Shows wurden für 6 Awards nominiert und sie gewann etliche Fringe Musical und Cabaret Awards! Begleitet wird sie von der Crème de la Crème der Berliner Jazz & Blues Szene. Alle 3 spielen schon seit Jahren zusammen und kennen sich aus dem EffEff. Zudem ist jeder der Musiker als Freelancer auf der europäischen Szene tätig! Jan Hirte wurde mit seiner Band Blue Ribbon schon mehrmals für den Bluesaward nominiert und für ihre letzte CD „Let it roll“ für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Die erste CD von Ginger Blues „Berlin Nights“ wurde in den höchsten Tönen gelobt und stieg bei den I-Tunes Bluescharts gleich auf Platz drei ein. Das zweite Album der Band „unknowable journey“ auf dem Label Berlin Blue Records gewann im Dezember 2020 den Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Sparte Blues. Trotz Corona wurde die CD mit Hilfe von vielen Freunden fertiggestellt. Herausgekommen sind 14 Songs, davon 7 Eigenkompositionen. Eine gelungene Mischung aus Blues, Country und Swing. Special guests Tommy Schneller, Titus Waldenfels und Lorenzo Bergamino. Die Indy Brass Rock Blues Polka Formation aus St. Gallen. Die acht Hobby-Musiker aus der Ostschweiz begeistern nicht nur musikalisch, auch ihre Leidenschaft und Ausgelassenheit auf der Bühne lässt nichts zu wünschen übrig. Ihr Repertoire ist breit angelegt. Mit 4 Bläsern, Lead Guitar, 2 Schlagzeugern und einem Akkordeonisten spielen sie von World Music zu Volksmusik, von Dixie über Blues bis Rock alles was ihr Musikerherz begehrt und ihre Karriere bisher begleitet hat. Die Formation fällt mit ihren originellen, selbst gebastelten Arrangements auf. Mit ihrem rockigem Körpereinsatz haben sie das Publikum stets auf ihrer Seite und animieren zum mittanzen, klatschen und lachen. Dabei nehmen die Horny Roosters weder sich selbst, noch Musikerkollegen so richtig ernst.
Ursprünglich im Jahr 2005 in London gegründet, hat sich das Jonny Boston Quartet im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Es begann als Orgeltrio-Rhythmusgruppe und trägt nun das klassische Klaviertrio als Basis! Der preisgekrönte Saxophonist, Sänger und Klarinettist Jonny Boston führt mit seiner gewohnt hohen Energie und Begeisterung mit seinem sanften Gesang, Tenorsaxophon und Klarinette! Die aktuelle Besetzung besteht aus Gert-Jan Scherff am Klavier, Pierre Dunker am Kontrabass und Tom Nieuwenhuijse am Schlagzeug – allesamt versierte Musiker im In- und Ausland. Sie spielen eine Mischung aus Swing, Mainstream und Gospel, um ein breites Publikum anzusprechen.usprechen. Ob 2015 als Opening-Act für die „80th Birthday Farewell UK Tour“ ihres Idols Jerry Lee Lewis oder zusammen mit Kool & the Gang im Dezember 2022 auf einer Open-Air-Bühne unmittelbar vor den Pyramiden von Gizeh: Ladyva hat sich in den letzten Jahren souverän an die Spitze der überwiegend männlich besetzten Boogie-Woogie-Szene gespielt und wurde 2017 und 2022 bei den “Boisdale Music Awards” von Jools Holland als „Best Boogie Woogie Pianist of the Year” ausgezeichnet. Auch wenn sie selbst von einer musikalischen Nische spricht: ihre beiden Boogie-Woogie-Jams an einem öffentlichen Klavier im Londoner Bahnhof St Pancras mit Brendan Kavanagh, auch bekannt als Dr. K., begeistern die Musikszene und wurden bei YouTube bislang 17 Millionen Mal und 26 Millionen Mal aufgerufen. Insgesamt hat Sie schon weit über 100 Millionen Aufrufe auf YouTube. Wer gelebt hat, kennt den Blues. Und Bluesdoktor Larry Schmuki, ein Urgestein der Schweizer Blues-Szene hat gelebt. Seit über 40 Jahren zieht unser Bluesdoktor durchs Land. Schmuki hat den Blues im Griff, im Blut und bringt ihn gekonnt bis in die Finger. Sein unverkennbares, virtuoses und gefühlvolles Gitarrenspiel begeistert immer wieder von Neuem. Begleitet wird Larry Schmuki vom coolen Tieftöner und Bassisten Markus Fritsche, der bereits Ende der 60iger Jahre mit Larry spielte. Die dritte Kraft in dieser Formation ist Beat Aschwanden. Der groovige Drummer hat jeden Beat drauf. Er spielte unter anderem mit Andreas Vollenweider und mit Yello zusammen. LUIGI PANETTONE: Elvis - Aloha from Hawaii: 50 Years Tribute Edition. Die legendäre Elvis Show „Aloha from Hawaii“ von 1973 wird sage-und-schreibe 50 Jahre alt. Das muss gefeiert werden. Luigi Panettone macht das weltbekannte Aloha-Konzert auf eine Weise mit Band und Streichquartett neu erlebbar, die Sie nicht vergessen werden. Stimme, Band und Streichquartett machen jeden einzelnen Song - bewusst ohne weissen Jumpsuit - zu einem einzigartigen Erlebnis. Selbst als Elvis Fan erfahren Sie Neues zur „ersten weltweit via Satellit übertragenen TV Show“. Und wenn Sie noch kein Elvis Fan sind, könnten Sie an diesem Abend einer werden.
Labyrinth
Im Herbst 2023 präsentiert Nicole Johänntgen ihr Album „Labyrinth“ mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion). Labyrinth ist ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und klassischen- filmkompositorischen Elementen.
Die Saxophonistin hat das neue Album während einer public recording session im Meret Oppenheim Haus aufgenommen. „Labyrinth“ heisst das erste Stück und soll die unterschiedlichen Wege des Lebens betonen. Getragene Melodien mit mitreißenden Grooves darf man erwarten. Die neuen Kompositionen animieren zum Mitsingen und zum Mittanzen. Einfach zum Mitmachen. Doch wer genau hinhört, entdeckt auch die tiefsinnige, die herzzerreissende Seite. Von Klassik zu Jazz. Yes, we can. Nicole Johänntgen startete mit sechs Jahren ihre klassische Klavierausbildung. Begeistert von Chopin und Ravel komponiert sie Stücke, die vielleicht nicht komplett an die zwei grossen Meister erinnern, aber wer genau hinhört, entdeckt hier und da Fragmente. Mit zwei Jahren, Klavier noch in unerreichter Höhe, drückte sie von unten leise und zart die Tasten. Dieser Sound und die Improvisation legten
den Grundstein ihrer heutigen Musikreise. Nicole begann mit 13 Jahren eine Abenteuerreise. Sie entdeckte die mprovisation und das Saxophon und erweiterte damit ihr Instrumentarium. So auch der Bandsound. Nicoles Abenteuer fand den Weg von der Klassik hin zum Jazz. Mit ihrem neuen
Trio und ihrer ersten gemeinsamen Aufnahme „Labyrinth“ begehen sie verschiedene musikalische Gemälde. Jazz, classic and more. Die Magie der Live-Musik tanzt auf und ab und reisst alle mit. Gute Musikreise!
Nicole Johänntgen hat bis heute 25 Alben aufgenommen, wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt im Dezember den Kunstpreis 2022 des Saarlandes. “Nicole has something very special in her playing – a big and generous heart. An exceptional energy!” David Liebman NEU | DAVOS-KLOSTERS SOUNDS GOOD gibt jungen Talenten eine Bühne! Shannon & Abbey kennen sich seit Studienzeiten und machen seit 2020 gemeinsam Musik. Sie trafen sich während ihres Studiums von Populärmusik an der Universität von Northampton (UK). Mit Ihrer Studentenband Back2Basics zogen sie auf “Bands Nights” und dem Kaya Festival die Menschen an. Daneben erlangten Sie als Duo mit Ihren Pre-Shows am The Royal & Derngate Theater Northampton Bekanntheit. Zweimal wurden Sie auf das Northampton Music Festival eingeladen. Im Nachtleben von London kann man die „beiden auf Open-Stage-Abenden“ in einem der zahlreichen Pubs finden.
SHANNON WOUTERS (23) Ist „Singer-Songwriter“ die gegenwärtig ihren Master in „Music Performance“ am LCCM – “The University for the Creative Arts” in London macht. Seit ihrem 7. Lebensjahr begeistert sie sich für die Welt von Music und Theater. Kürzlich brachte sie 2 Singles auf Spotify heraus: SHANNON & ABBEY sind Ihr APPETIZER für mehr heiße Musik bei DAVOS-KLOSTERS SOUNDS GOOD 2023!
ABBEY EGAN (22) Lebt in Birmingham, spielt Piano und singt seit ihrem 10. Lebensjahr. Sie beteiligte sich an Gesangswettbewerben wie LITTLE MIX – THE SEARCH und erlangte einen respektablen 3. Platz bei einem lokalen Gesangswettbewerb.
Sister Suzie aus dem Norden von Northumberland UK performt ihre Shows mit einem unverfälschten, ausgelassenen Charme und setzt mit jedem Auftritt noch eins drauf. Sie nimmt das Publikum mithilfe von The Right Band auf eine explosive musikalische Reise aus Blues, Rhythm & Blues, und raucous rockers. Suzie würdigt dabei ihre grössten Einflüsse wie unter anderem Elmore James, Irma Thomas oder Willie Mae (Big Mama) Thornton. Suzie und ihre Band bringen ausserdem ihre eigenen Werke auf die Bühne und lassen damit das Publikum auch lange nach dem Auftritt mit den Füssen wippend und bis über beide Ohren grinsend zurück. Nach gemeinsamen Auftritten in unzähligen Clubs an der Südküste und der Hauptstadt in den letzten zwei Jahren brachten Sister Suzie & The Right Band ihr erstes Album im September 2018 unter dem Label The Last Music Company auf den Markt und im July 2019 auf Vinyl; das Perfekte Medium für solche knackenden live Analogaufnahmen. Das Album wurde ausserdem vom The Blues Blast magazine zum besten Newcomer Debüt nominiert. Nicht nur hat Sister Suzie & The Right Band es von Auftritten an der Südküste, in der Suzie nun lebt, bis hin zu begeisterten Fans in ganz Europa und Amerika geschafft, sie spielten auch jeden Tag des Jahres 2019 in Glastonbury. Damit ist Sister Suzie & The Right Band eine nicht zu unterschätzende Macht und sollten keinesfalls verpasst werden. Streetbandits ist eine sechsköpfige Brassband aus Basel, die seit 2021 die Szene aufmischt. Die jungen und energiegeladenen Musiker kombinieren ihre Inspirationen aus dem traditionellen New Orleans Brass Band Sound mit Einflüssen aus Pop und einer treibenden Techno-Komponente. Dank ihrem satten Zusammenspiel und ihrer Dynamik, den mitreissenden Party-Jams und den einzigartigen Interpretationen von Chart-Hits verschiebt die Band die Grenzen der Brass Band Musik über ihr traditionelles Genre hinaus. Mit ihrem Mash-up aus Pop, Funk, Soul und Techno bringen die Streetbandits die Stimmung zum Kochen, denn der packende Brass-Sound fährt so richtig in die Glieder und bringt alles in Wallung. So facetten‐ und variantenreich die Musik der Streetbandits ist, so sind auch die musikalischen Werdegänge und die Tätigkeitsfelder der sechs Musiker sehr unterschiedlich. Der mehrfach diplomierte Jazztrompeter Bodo Maier spielt in Big Bands, Latin‐Formationen und allerlei Jazzbands. Die musikalische Bandbreite des klassisch ausgebildeten Tenorsaxofonist Carlos Dill reicht vom klassischen Orchester, über Pop und Jazz bis zur Theatermusik. Der Baritonist Lukas Hofmann hat Erfahrungen in Big Bands, Militärkapellen sowie Funk- und Bluesbands sammeln können. Der Jazzposaunist Christoph Huber hat mit verschiedenen namhaften Bands schon das gesamte Spektrum der Popmusik, von Ska zu Blues und Rock abgedeckt und dirigiert Bläserensembles. Der Sousaphonist Fabio Bianchi kommt aus der Blasmusik und ist ein versierter Kenner des New-Orleans-Jazz und Blues, während der Schlagzeuger Elio Bianchi sowohl als Orchesterschlagwerker wie auch als Fasnachtsdrummer überzeugt. Ein Ziel vereint aber alle 6 Streetbandits. Sie wollen qualitativ hochwertige und auch unterhaltsame Musik machen, die ihnen Spass macht und beim Publikum gut ankommt. The Fallen Heroes wurden von den beiden Freunden Emile Martyn und Paul Bonner im Jahr 1996 gegründet. Die Band ist in London ansässig. Sie arbeiten nun schon über 20 Jahre zusammen. Die Brüder Emile und Ben Martyn sind bei ihrem Vater Barry in New Orleans und in Begleitung legendärer New Orleans Jazzmusiker aufgewachsen. Schon vor ihrem zehnten Lebensjahr hatten beide intensiven Kontakt zu George Lewis. John Handy und Harold Dejan. Die Fallen Heroes sind berühmt für ihre energiegeladenen Auftritte von Blues, Funky Jazz und zeitgemässem New Orleans Street Beat. Zusammen mit einigen der besten britischen Musiker, die heute in diesem einzigartigen Stil spielen, bieten The Fallen Heroes einen frischen Zugang zu einer bereits aufregenden Musikform. Der instrumentale „Sound“ der Band ist mit Saxophon, Trompete, Klavier, Gitarre, Schlagzeug und Bass aufgebaut. Dazu zelebrieren sie auch eigene Songs, welche sich als noch populärer erweisen als die interpretierten Klassiker. Show-Einlagen sind das Markenzeichen dieser Gruppe. Die Band wendet sich vor allem an jüngere Zuhörer, damit diese faszinierende Musik eine Chance hat zu überleben und noch viele Menschen begeistern wird. The Hot Revival Stompers bringt traditionellen Jazz, Blues, Gospel und Ragtime aus dem tiefen Süden der USA ins 21. Jahrhundert. Ihr einzigartiger Sound ist nicht unbemerkt geblieben. Diese Männer haben deshalb die internationalen Jazzbühnen seit mehreren Jahren erfolgreich gestürmt. Der robuste Groove der Rhythmussektion und die energiegeladene Bläsersektion machen das Sitzen unmöglich. Die Basis für diese Band wurde unter Musikern der «Big Easy Rascals» und «The Revivalists» gelegt. Teilweise aufgrund der Erweiterung der Musiker auf eine Sechser-Besetzung ist die Band seitdem als Ragged Men durch das Land gezogen. Der Name steht auch für den Jazz, Ragtime sowie auf das wilde Leben in und um die Jazzbühnen, den sie zelebrieren. Sie überzeugen mühelos jedes Publikum auf ihre ganz eigene Art und Weise. Die Nawlins (New Orleans) Brass Band ist ein quirliger Verein begeisterter Musiker aus den kosmopolitischen Niederlanden, welche die fetzige und wilde Musik aus der Geburtsstadt des Jazz zelebrieren. Die karibisch beeinflusste Strassenmusik ist ein wenig rauh und «dirty», aber immer aussergewöhnlich rhythmisch und unbedingt tanzbar! Die Musiker zeigen auf spielerische Weise, dass der herkömmliche Jazz für ein breites Publikum geeignet ist. Um die N’Awlins Brass Band richtig geniessen zu können, muss man in der «Second Line» mitmachen. Der rhythmische Beat und swingende Lead reissen jeden von 8 bis 80 mit. Jeder tanzt, singt und zieht mit der musizierenden Band durch die Strassen. Die einzigartige Kombination von Musik und Unterhaltung der N’Awlins Brassband begeistert die Zuschauer. Das Repertoire ist genauso wie die Einwohner von New Orleans – The Melting Pot – sehr verschiedenartig. Alle möglichen Einflüsse, spanische, französische, südamerikanische und afrikanische, verbinden sich zu einem bunten, groovenden Mosaik. Musik von gestern und von heute. Gib diesen Musikern einen Quadratmeter und es entsteht ein Fest. Uli Wunner ist seit mehr als 50 Jahren fester Bestandteil der europäischen New-Orleans-Jazz Familie sowie auch beim Schweizer Publikum bekannt durch viele Auftritte während Davos Klosters-Sounds Good. Mit dem Weltklassetrompeter Leroy Jones aus New Orleans tourt Uli seit 25 Jahren durch ganz Europa.
Für sein musikalisches Projekt“ The New Orleans Hot 4“ hat Uli vier langjährige Freunde und hochkarätige Musiker engagiert, die zur „Crème de la Crème“ der europäischen Traditional-Jazz-Szene gehören. Mit dieser Band erinnert der Klarinettist und Saxofonist an die Tradition der „Small Groups“, also an jene Formationen, die auch im New-Orleans-Jazz immer schon eine bedeutende Rolle gespielt haben. Ein musikalischer Gumbo als Liebeserklärung an die Heimatstadt des Jazz am Mississippi.
Der aus England stammende Trompeter und Sänger Colin Dawson hatte bereits 1977 auf dem New-Orleans-Jazz & Heritage Festival seinen ersten großen Auftritt. In jenen Jahren lernte er beim legendären Trompeter Jabbo Smith aus New Orleans die Musik aus erster Hand. Weltweit Erfolg hatte er mit seinen Echos of Swing, die viele Jahre zu den Top Bands in der internationalen Jazzszene gehörten. Sein erstes musikalisches Zusammentreffen mit Uli Wunner hatte Colin Mitte der 1980 Jahre, wo Colin als „Special Guest“ mit Uli`s legendären Storyville Shakers auf dem Jazzfestival Ascona auftrat.
Harry Kanters aus Breda, Niederlande, zählt zu den sehr anerkannten Pianisten Europas mit einem vielfältigen Repertoire von Ragtime bis zum frühen Bibop. Er ist Mitbegründer der bekannten Swing Cats, mit denen er in den 1980/90er Jahren europaweit Konzerte gab. Harry ist festes Bandmitglied der Creole Clarinets und in der Band von Leroy Jones & Uli Wunner`s „Jazz Creole“ seit vielen Jahren Stammpianist.
Der Schlagzeuger Peter Hermann aus Frankfurt zählt zu den wenigen Drummern in Europa, die den originären Sound und Groove des New-Orleans-Jazz verinnerlicht haben. Peter ist seit vielen Jahren Bandleader der N`awlins Lagniappe, eine Formation, die den authentischen Jazz der Mutterstadt des Jazz pflegen. Mit Uli verbindet ihn eine langjährige musikalische Zusammenarbeit und Freundschaft.
Vor genau 100 Jahren eroberte der Jazz von New Orleans aus über Chicago und Harlem bis Paris und Berlin die Tanzsäle der Welt. Und wenn „The Sazerac Swingers“, vom Magazin Jazzthetik einst als „erfrischend anarchisch und frech“ betitelt, ihre regelmäßigen Auftritte vor der feierwütigen Bohème in Berlin, Hamburg oder Paris zelebrierten, bestätigte sich unweigerlich der Eindruck: Der Jazz ist wieder da!
2018 traten die neu formierten „The Sazerac Swingers“ mit dem fast missionarisch anmutenden Credo auf die Bühne, den Jazz zurück in den Jazz bringen zu wollen. Good Times befand, die Sazeracs „zählen zu den größten Attraktionen der deutschen Jazzszene“. Einst die erste deutsche Band überhaupt, die im legendären Pariser „Caveau de la Huchette“ auftreten durfte, wurden „The Sazerac Swingers“ schnell zu einer Art Hausband des Clubs. Auf verschiedentliche Gastspiele im offiziellen Hauptprogramm von renommierten Festivals wie der Düsseldorfer Jazzrally, dem Jazzfest Gronau oder dem Hot Jazz Spring (PL), folgte dann im Sommer 2019 der nächste „Ritterschlag“: Vom Bayerischen Jazzinstitut als „wegweisende Band für die aktuelle Entwicklung des Jazz“ gewürdigt, traten die Sazeracs als Headliner des „Bayerischen Jazzweekends“ in Regensburg auf. Mit ihrem neuen Album Stylin’ And Profilin’ setzten „The Sazerac Swingers ihren Weg konsequent fort und übersetzen den Geist der goldenen 1920er Jahre in die heutige Zeit. „Kein Retro, kein Vintage, kein Revival“, schreibt das Rhein-Main-Magazin, dass der Band eine „beeindruckende Energie und Präsenz“ attestiert. Die Hausband des „Berlin Burlesque Festival“ zeigt sich auf dem neuen Album glamourös, swingend, ruchlos und geradlinig über das gesamte Spektrum von eskalierenden Party-Exzessen bis hin zu bittersüß-tiefgründigen Balladen. Von Burlesque bis Motorsport, von Romantik bis Wrestling, Liebe, Humor, Tanz, Verzweiflung, Hoffnung, und immer wieder der unbändige Wille zu Feiern als gäbe es kein Morgen.
The Swingmasters ist eine belgische Jazz Band welche 2006 vom Bassspieler Stefan Willems gegründet wurde nachdem dieser den Internationalen Megeve Jazzcontest gewann. Die Band besteht aus 5 Musikern (Trompete, Saxophon, Piano, Schlagzeug und Bass) und ist auf Projekte mit Sängern/-innen spezialisiert. Die Band legt ihren Fokus auf klassischen Jazz wie er in den 1930-1950er Jahren gespielt wurde. Alle Musiker weisen eine professionelle Ausbildung und jahrelange Erfahrung auf. Seit 2006 wurden verschiedenste Projekte verwirklicht. So zum Beispiel eine Show rund um Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Frank Sinatra, Nat King Cole, Benny Goodman und Gerry Mulligan. Die Band ist mit diesen Projekten regelmässig auf Tour, hauptsächlich in Belgien, und ist ein monatlicher Gast in dem berühmten Music Village Jazzclub in Brüssel. The Swingmasters nahmen bereits am Breda Jazz Festival, Jazz a Marciac, Villeurbane Jazzfestival, Dixieland Festival Dresden, Jazz at the Sea, und vielen weiteren lokalen Festivals in Deutschland teil. Wie der Besitzer des Clubs Music Village Brussels sagt: «Der ‘Cotton Club’-Sound der Band, gewidmet dem immerwährenden Wunder Namens ‘Swing’». Die Band nahm 2016 mit dem Billie Holiday Programm in Davos teil. Am Sonntag 09.07.23 Spezial-Konzert unter dem Motto Las Vegas
BOOGIE ROYALE (DEUTSCHLAND) NEU 12.-15.07.23
BREITI & THE BIG EASY GATORS feat. John Service (SCHWEIZ) NEU 08. - 11.07.23
BRUNO FLÜTSCH UND BAND Voice of Germany Teilnehmer (SCHWEIZ) NEU 14.07.23
DAI KIMOTO & HIS SWING KIDS (SCHWEIZ) 08.-12.07.23
Davoser Jugend an der Street Parade Davos 14.07.23
EGIDIO «JUKE» INGALA & THE JACKNIVES (ITALIEN) 08.-12.07.23
Emma Mylan und Alice Veil NEU 09.07.23
GEMMA ABRIÉ (SPANIEN) NEU 11.07.23
GEMMA ABRIÉ & THE BIG EASY GATORS (SCHWEIZ, SPANIEN) NEU 11.07. -15.07.23
GINGER BLUES FEAT. JESSIE GORDON (AUSTRALIEN, DEUTSCHLAND) 10.-15.07.23
HORNY ROOSTERS (SCHWEIZ) 08.07.22
JONNY BOSTON QUARTET (NIEDERLANDE) 08.-11.07.23
LADYVA UND BAND (Schweiz) NEU 12.-15.07.23
LARRY'S BLUES BAND (SCHWEIZ) 12.-15.07.23
LUIGI PANETTONE: Elvis - Aloha from Hawaii: 50 Years Tribute Edition (Schweiz) NEU 08.07.23
NICOLE JOHÄNNTGEN «Labyrinth» (DEUTSCHLAND) 14.07.23
SHANNON & ABBY (NIEDERLANDE, ENGLAND) NEU 09.07.23
SISTER SUZIE & THE RIGHT BAND (ENGLAND) 11.-15-07.23
STREETBANDITS (SCHWEIZ) NEU 14.07.23
THE FALLEN HEROES (ENGLAND, USA) 11.-15.07.23
THE HOT REVIVAL STOMPERS (NIEDERLANDE) NEU 13.-15.07.23
THE NAWLINS BRASS BAND (NIEDERLANDE) 12.-15.07.23
THE NEW ORLEANS HOT 4 (England, Niederlande, Deutschland) NEU 12-15.07.23
THE SAZERAC SWINGERS (Deutschland) NEU 12-15.07.23
THE SWINGMASTERS (BELGIEN, NIEDERLANDE UND IRLAND) 08.-12-07.23