Locations
Die Walserzeit In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte die endgültige Erschliessung des Davoser Berggebietes durch deutschsprachige Walser unter den Freiherren von Vaz. Für diese Besiedlung gab es drei Gründe: Erstens sollte das entsprechende Davos den Freiherren von Vaz als Stützpunkt im politischen Machtkampf gegen den Bischof von Chur dienen, zweitens erhoffte man sich durch die Nutzung des Berggebietes einen wirtschaftlichen Gewinn, drittens stellten die Walser der Familie von Vaz Soldaten. Am 31. August 1289 erhielten die Davoser in einem Lehensbrief ihre Rechte zugesichert. Sie erlangten das Recht zur Selbstverwaltung, freie Landammannwahl und niedere Gerichtsbarkeit. Alle Güter gingen in freier Erbleihe in ihren ewigen Besitz über. Einer Heiratsbeschränkung unterstanden die Walser nicht. Auch besassen sie das Recht der Freizügigkeit, was bedeutet, dass sie dazu berechtigt waren, ihren Lebensraum auch über die Umgebung von Davos hinaus auszudehnen. So entstand Arosa, das bis 1851 als Fraktion zu Davos gehörte. Der Zehngerichtebund Davos nahm als Stammkolonie und als Gemeinde mit den grössten Freiheitsrechten im neubesiedelten Walsergebiet, das sich zum ehngerichtebund zusammenschloss, eine führende politische Rolle ein. Der Zehngerichtebund wurde zum demokratischsten aller rätischen Bünde. Ausschliesslich Bauerngemeinden ohne adelige Herren vereinigten sich miteinander. Von Anfang an galt der Grundsatz, dass sich die Minderheit der Mehrheit zu fügen habe. Als Tagungsort wurde Davos bestimmt, Haupt des Bundes war der Landammann von Davos.
Davos als Kurort Die Davoser Kurgeschichte beginnt im Jahre 1853 und ist verbunden mit dem Namen Alexander Spengler. Weil er 1848 in Deutschland zum Tode verurteilt worden war, floh er in das damals 1700 Einwohner zählende Bergbauerndorf Davos. Bald erkannte er die heilende Wirkung des Davoser Klimas und sorgte für die Bekanntmachung der Heilwirkungen. Sein besonderes Verdienst bestand darin, dass er die grossen Zukunftsmöglichkeiten von Davos sah. Davos als Sportort. Mit den Kurgästen kamen auch der Sommer- und der Wintersport nach Davos. Zu dessen Entwicklung haben bekannte Persönlichkeiten, wie die englischen Schriftsteller John Addington Symonds und Sir Conan Doyle, Schöpfer des Sherlock Holmes, beigetragen. Entscheidend für den Aufschwung des Skisportes war der Bau von Bergbahnen und Skiliften. Im Jahr 1900 wurde die Schatzalpbahn eröffnet, 1932 folgte die Parsennbahn von Davos bis Weissfluhjoch, ebenfalls 1932 der Bolgenlift als erster Bügellift Europas, 1954 die Luftseilbahn Davos–Ischalp, 1967 die Luftseilbahn Pischa und schliesslich die Bergbahnen Rinerhorn. Der Eislauf wurde lange Zeit auf dem Davosersee gepflegt, bis man sich zum Bau einer Eisbahn entschloss. 1921 gründete Dr. Paul Müller den Hockey Club Davos. Der Höhepunkt des Jahres war (und ist) die Austragung des internationalen Eishockeyturniers um den Spengler Cup.
Davos als Wissenschaftszentrum Der Sanatoriumsbetrieb brachte eine rege medizinische und naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit hervor, welche sich in jüngerer Zeit auch der Sportverletzungen annahm. Davos beherbergt heute fünf renommierte Forschungsinstitute, welche durch ihre Arbeiten international Anerkennung erhalten. Davos als Kongressort
Neben dem Winter- und Sommersport ist heute auch das Kongresswesen für die Davoser Tourismuswirtschaft von Bedeutung. Dank dem Bau des Kongresszentrums im Jahre 1969 sowie der stufenweisen Erneuerung und Erweiterung ist es möglich geworden, Tagungen und Kongresse auf internationalem Niveau durchzuführen.
Für historische Publikationen und Dokumente über Davos oder für aktuelle Berichte über historische Ereignisse wenden Sie sich an die Dokumentationsbibliothek. Dank seiner zentralen Lage – nur wenige Meter vom Kongresszentrum Davos entfernt – ist das AMERON Davos Swiss Mountain Resort ein idealer Ausgangspunkt für Urlauber und Business-Reisende. Hochwertig ausgestattete Zimmer in modernem Schweizer Design, ein 850 m2 großer Spa-Bereich und die gastronomische Vielfalt unserer Restaurants machen Ihren Aufenthalt bei uns zu etwas ganz Besonderem. Auch für Events aller Art finden Sie hier den perfekten Rahmen. Mit Platz für bis zu 175 Personen bieten unsere Räume die idealen Voraussetzungen für Ihre massgeschneiderte Veranstaltung in Davos.
Wie in allen unseren Hotels wurde auch im AMERON Davos Swiss Mountain Resort ein inspirierendes Kunstkonzept kreiert, das die Verbindung zu Davos einschliesslich der Historie und Zukunft aufnimmt. Die AO Foundation ist eine Non-Profit Organisation mit einem Forschungsstandort in Davos. Der Arkadenplatz wurde von Parkfeldern, Mauerstreifen, Rabatten und Provisorien befreit und neu als zusammenhängender, städtischer Raum gestaltet. Im neuen Zwischenbau – ebenfalls mit vorgesetzter Arkade geplant – ist nebst dem bestehenden Treppenabgang zu den unter dem Arkadenplatz liegenden Turnhallen auch ein Kino mit 138 Sitzplätzen eingebaut werden, welches in Form einer multifunktional nutzbaren Bühne funktioniert. Die Plattform kann für Theater, Präsentationen, Podiumsgespräche, Kino usw. fungieren. Im Foyer dieser Räumlichkeiten gibt es eine Bar. Die öffentlichen WC Anlagen wurden im selben Umfang integriert. ZIEL war es, der Bevölkerung neu einen attraktiven, sehr vielfältig nutzbaren Stadtplatz mit einer ruhigen, architektonischen Gestaltung und hoher Aufenthaltsqualität zur Verfügung zu stellen. Herzlich Willkommen in Bachi's Strandbad Davos
Die Badi mitten in den Bergen. Schon seit Generationen gehört der Name Weber zum Ortsbild von Davos Dorf. Im Jahre 1903 kaufte unser Urgrossvater Alfons Weber die Bäckerei in Davos Dorf und auch seine beiden Söhne Alfons und Walter erlernten den Bäckerberuf. Es freut uns sehr, dass nun bereits die 4. Generation mit Adrian & Rolf im Betrieb tätig ist. Adrian als Geschäftsführer und Rolf als Produktionsleiter. Die Weber Erfolgsgeschichte wird daher weitergeschrieben. Braukunst seit 2000
Willkommen in einer der schönst gelegenen Brauereien Europas. Die Monsteiner Bierspezialitäten werden aus kristallklarem Quellwasser, Schweizer Hopfen und aus einheimischem Berggerstenmalz von Gran Alpin gebraut. Im dem Platzgarten in Davos Platz (Auch Postplatz genannt), steht ein Zierbrunnen. Dieser Zierbrunnen mit spielenden Knaben wurde 1928 von Wilhelm Schwerzmann (1877-1966) geschaffen, und dem Motiv wegen auch Knabenbrunnen genannt. DAS CAPRIZZI DAVOS DIE SPORTBAR MIT TRADITION Das Caprizzi steht seit 2009 für gute Musik, feine Drinks und Sportübertragungen. Bei uns treffen sich Davoser wie auch Touristen. Das Central Sporthotel bietet den perfekten Platz um Davos und die herrliche alpine Umgebung zu geniessen. Wir freuen uns, Sie mit unserer gemütlich eleganten Atmosphäre, unseren aufmerksamen, langjährigen Mitarbeitern und unseren hellen, grossen Zimmern und der lukullischen Gastronomie, gastfreundlich zu verwöhnen. Gleich unterhalb dem Central Sporthotel und deshalb auch im Herzen von Davos, befindet sich in bester Lage das Central Appartmenthaus mit modern ingerichteten Ferienwohnungen und Hotelservice. Wir lieben es hier und hoffen, Sie werden es gleichfalls tun! Die Idee des Dorfvereins Saas
Es ist uns ein grosses Anliegen, dass Werte und Traditionen im Dorf erhalten bleiben, jedoch bietet der Dorfverein auch Platz für neue Aktivitäten. Wir organisieren über das ganze Jahr verteilt immer wieder Veranstaltungen und sehen uns als Anlaufstelle für Einheimische, aber auch für Gäste und Zweitwohnungsbesitzer. Einfach wohlfühlen, eintauchen und abschalten: Mit dem eau-la-la besitzt Davos eine Oase für kleine und grosse Wassersportler, Geniesser sowie für Wellnesser und Saunagänger. Die Lage mit Blick in den unverbauten Kurpark und in die Davoser Bergwelt ist einmalig. Die Gemeinde Davos ist mit 284 km2 flächenmässig eine der grössten Gemeinden der Schweiz. Damit der Strom rund um die Uhr aus der Steckdose kommt, betreibt die EWD Elektrizitätswerk Davos AG zwei Wasserkraftwerke (Frauenkirch und Glaris), ist mit 15% an den Albula Landwasser Kraftwerken beteiligt, verfügt über 450 km Kabel- / Freileitungen und 168 Trafostationen.
Rund 50 Mitarbeiter/ Innen stehen dazu bei der EWD AG im Einsatz. Als innovatives und zukunftorientiertes Unternehmen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Das Familienunternehmen ist mittlerweile in der dritten Generation und schweizweit bekannt. Es ist der Treffpunkt, wo Jung und Alt zusammenkommen. Viele legendäre Partys wurden hier schon gefeiert und viele werden noch kommen! Das Hospiz auf dem Flüela-Pass Das Passhotel Flüela liegt auf der Flüelapasshöhe auf 2383 Meter über Meer, im Herzen des Kantons Graubünden. Der Pass führt von Davos nach Susch und verbindet das Landwassertal mit dem Engadin. Somit stellt der Flüelapass in den schneefreien Monaten eine wichtige Verbindung zwischen dem Südtal und dem übrigen Kanton Graubünden dar. Das Passshotel steht auf dem Gemeindegebiet von Susch im Engadin und grenzt an jenes von Davos. Auf der Passhöhe liegen zwei Seen, der Schwarzsee und der Schottensee. Der Schwarzsee entwässert sich ins Engadin (Inn) und mündet letztlich mit der Donau ins Schwarze Meer. Der Schottensee mündet nach seinem Ausfluss Richtung Davos über den Rhein in der Nordsee. Mit viel Herzblut hat die Niederländische Besitzerfamilie Parrée 2011 Grischa – DAS Hotel Davos neu gebaut. Aus den ursprünglichen Hotels Terminus und Caprice haben sie direkt gegenüber vom Bahnhof in Davos Platz ein einzigartiges Hotelkonzept geschaffen, welches mit stilvollen Designer-Zimmern, der grosszügigen kulinarischen Vielfalt und einer optimalen Infrastruktur für Skifahrer und Mountainbiker überzeugt. Dank des vielfältigen Raumangebotes und des stilvollen Ambientes ist Grischa – DAS Hotel in Davos auch der perfekte Ort für Tagungen, Seminare, Bankette, Hochzeiten und Feierlichkeiten aller Art. Das Hotel liegt im Herzen von Klosters direkt am Fluss Landquart. Nur wenige Schritte zur Bergbahn Gotschna-Parsenn und dem Bahnhof Klosters Platz. Bei uns erwarten Sie grosszügige, komplett neue Zimmer mit eigenem Balkon und einem traumhaften Ausblick auf die umliegende Bergwelt.
Herzlich Willkommen im rustikalem Restaurant Grüenbödeli Grill!
Die Schweizer Alpen, eine der faszinierendsten und atemberaubendsten Regionen dieser Erde, denn die gesamte Schweiz wird umgeben von massiven Gebirgszügen, welche jedes Jahr Millionen Touristen aus allen Teilen der Welt in dieses wunderbare Land lockten. Wanderer, Bergsteiger und insbesondere Wintersportler geniessen die atemberaubenden Landschaften der Schweizer Alpen, welche vor allem Letzteren eine Vielzahl an Wintersportmöglichkeiten bieten, wie diese sonst nirgendwo auf dieser Welt Die Schweizer Alpen, eine der faszinierendsten und atemberaubendsten Regionen dieser Erde, denn die gesamte Schweiz wird umgeben von massiven Gebirgszügen, welche jedes Jahr Millionen Touristen aus allen Teilen der Welt in dieses wunderbare Land lockten. Wanderer, Bergsteiger und insbesondere Wintersportler geniessen die atemberaubenden Landschaften der Schweizer Alpen, welche vor allem Letzteren eine Vielzahl an Wintersportmöglichkeiten bieten, wie diese sonst nirgendwo auf dieser Welt ebenbürtig erscheinen. Inmitten dieser faszinierenden Kulisse aus gigantischen Gebirgszügen, Nadelwäldern und romantischen Bergdörfern befindet sich eines der schönsten Restaurants überhaupt, das „Grüenbödeli Grill“ stilvoll eingerichtet im Inneren eines rustikalen Holzhauses. Wie der Name bereits erahnen lässt, erwartet die Besucher ein eher urchiges Ambiente passend zum gesamten Baustil des rustikalen Holzhauses und regelrecht zum Verweilen einlädt. IHR PARTNER FÜR IMMOBILIEN, BEWIRTSCHAFTUNG & TREUHAND
Die Firma Guyan + Co. AG ist eine der führenden Davoser Immobilien-Firmen. Wer sich für die Guyan + Co. AG entscheidet, entscheidet sich für langjährige Tradition und Innovation gleichermassen. Unabhängigkeit und Qualitätsbewusstsein sind zu Ihrem Vorteil unsere Leitsätze.
Unsere Kerngeschäfte sind Immobilien-Dienstleistungen im Bereich Bewirtschaftung, Verkauf, Vermietung und Bewertung von Wohn- und Geschäftsliegenschaften.
Wir sind unter anderem Mitglied des Schweizerischen Verbands der Immobilientreuhänder SVIT sowie des Hauseigentümerverbandes HEV und können auf langjährige Erfahrungen zurückblicken.
ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DAS HARD ROCK HOTEL DAVOS
Das Hard Rock Hotel Davos steht wieder im Rampenlicht! Die Wintersaison wird einem der Top-Lifestyle Hotels der Schweiz zum gewohnt großen Auftritt verhelfen. Hier erleben Sie einen etwas anderen Schweiz-Urlaub, gespickt mit aufregenden Events, vitalisierenden Aktivitäten und unvergesslichen Erfahrungen. Unser Hotel kombiniert das legendäre Hard Rock Kulterlebnis mit der faszinierenden Schönheit der Schweizer Alpen zu einem Urlaubs-Gefühl, das seinesgleichen sucht. Ob romantisches Wochenende, Wellness-Auszeit, Firmenausflug oder das rauschende Hochzeitsfest – wir machen jeden Anlass besonders. Brauchtum - Geschichte - Handwerk - Alltag und Davos als Forschungs- und Konferenzstandort
Das Heimatmuseum Davos macht es sich zur Aufgabe, ein lebendiges Bild von Geschichte, früherem Alltagsleben, Brauchtum und Handwerk aus Davos zu vermitteln. Die reichhaltige Sammlung an Gegenständen und Dokumenten wird im Grossen Jenatschhaus ausgestellt. Als altes Patrizierhaus und historisches Gebäude erzählt auch diese manche Geschichte. Ende der Siebzigerjahre, als der Langlaufsport in Davos und in der Schweiz allgemein noch sehr bescheiden betrieben wurde, eröffnete Andy Hofmänner in einem alten Holzschuppen in Davos Platz sein erstes Langlauf-Fachgeschäft. Harte Arbeit und viel Ehrgeiz waren in den ersten Jahren gefragt, und nicht zuletzt auch viel Durchhaltewillen. Als Pionier für die nordische Variante des Skisports war ihm zu Beginn neben all den alpinen Sportgeschäften nicht mehr als eine Nebenrolle bestimmt. Mit dem Aufkommen besserer Infrastruktur und dem steigenden Interesse der Bevölkerung für den Langlaufsport etablierte sich der Shop von Andy Hofmänner zusehends. Es folgte der Einstieg seines Bruders Jack und der Umzug in die neuen, modernen Räumlichkeiten auf der gegenüberliegenden Seite der Mattastrasse. Da, wo sich bis heute Kunden aus aller Welt einfinden. Für eine Beratung, für einen Skitest oder einfach um sich über die schönste Sportart der Welt auszutauschen! Im Sommer 2020 übernahmen die beiden langjährigen Mitarbeiter und Weggefährten Markus Speedy und Maurus Kehl das Geschäft. Seit Kindesbeinen an selbst leidenschaftliche Langläufer, führen sie das Geschäft mit der gleichen Begeisterung und Energie, wie das die Brüder Hofmänner mehr als 40 Jahre lang vorgelebt haben! Tauchen Sie ein in die familiäre Atmosphäre, und fühlen Sie sich wie zuhause!
Wir führen das Hotel in 3. Generation, mit viel Herz und Freude, seit Juni 2010.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüssen zu können und Ihren Aufenthalt bei uns unvergesslich zu machen! Das HOTEL PARSENN liegt an allerbester Lage in Davos Dorf und verbindet Tradition und Moderne auf unkomplizierte Art. Seine im bündnerischen Stil gehaltenen Gebäude sind reich mit den traditionellen Scraffito dekoriert und reflektieren unser modernes Konzept von Tradition. Das Davoser Sporthotel:
Mit der Renovation des Hotel Strela wurde das Haus endgültig zur idealen Adresse für aktive Gäste in Davos Platz. Es ist nicht nur ein guter Ausgangspunkt für diverse Sport-Möglichkeiten, auch die Serviceleistungen, wie das umfangreiche Frühstücksbuffet oder der hauseigene Wellnessbereich erfüllen die Bedürfnisse aktiver Gäste wie Skifahrer, Biker, Wanderer oder sportlicher Familien.
Nach einem erlebnisreichen Tag in den Davos Klosters Mountains steht den Hotelgästen ein hauseigener Wellnessbereich mit Sauna und Ruheraum zur Verfügung. Biker können ihr Rad sicher im abschliessbaren Bikeraum abstellen und anschliessend mit einem kühlen Bier an der Hotelbar entspannen. Auch als Unterkunft für Gruppen und Firmen ist das Hotel Strela bestens geeignet. Neben den gemütlichen Zimmern bietet das Haus Seminarräume mit Platz für bis zu 40 Personen (Meeting-Verpflegung auf Anfrage).
Was vor über 30 Jahren begann, ist heute eine Institution. Kudi und Barbara Bachmann waren 1988 ihrer Zeit weit voraus, als sie sich auf das Abenteuer Jatzhütte einliessen. Sie waren bei der Funmountain-Bewegung an vorderster Front dabei und installierten Palmen, Whirlpools und zahlreiche Liegestühle. Après-Ski auf 2530 Meter über dem Meer war geboren und die Jatzhütte erlangte Nationale und gar grenzüberschreitende Berühmtheit.
Den harten Kern bilden auch heute noch Kudi, Barbara, \\\"Bachi\\\", Calvin, Luca und der ebenfalls schon seit 30 Jahren dazugehörende Wisi Näf.
Jeden Winter wachsen die Gründer und die zahlreichen Jatzhütten Mitarbeitenden zu einer grossen Familie zusammen. Der Jazztrain ist ein Sonderzug in Zusammenarbeit mit der RhB. Die Gästekarte Davos Klosters ist auf diesem Zug nicht Gültig.
Kosten Hin und Zurück:
mit Pin CHF 30.-
ohne Pin CHF 40.-
Tickets erhältlich Bahnhof Davos Platz
Das Jody's ist der "Place to be in Davos". Bei uns gibt es food and drinks with love. Morgens servieren wir euch ab 8 Uhr Kaffee und Tee, Müesli, Smoothies und Power-Shots sowie Paninis. Zu Mittag haben wir ein abwechslungsreiches Menü parat und ab 14h gibt es bei uns die besten Apéros mit feinen mediterranen Tapas. Auch für den Hunger am Abend haben wir eine kleine, aber feine Auswahl an Gerichten. Unser modernes Restaurant bietet Platz für 90 Personen. Verweilen Sie auf unserer überdachten Terrasse mit kuscheligen Decken oder auf unserer Sommerterrasse. Ob alleine, mit dem Partner oder der ganzen Familie, unser Haus und die ganze Region rund um Davos bieten zu jeder Jahreszeit eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten. Das Kessler’s Kulm Team steht Ihnen gerne beratend und mit Leidenschaft zur Seite. Geniessen Sie unseren Service - Es stehen Ihnen bei uns Fahrräder, Nordic Walking Stöcke oder Schlitten zur Verfügung, damit Ihr Urlaub in Davos perfekt wird. Das Besondere am Kessler’s Kulm ist die Traumlage mit dem 360 Grad Bergpanorama.
Auch Entspannung ist ein wichtiger Punkt, um die Seele in Einklang zu bringen. Hier bietet sich nach dem Wandern oder Skifahren unsere grosse Sonnenterrasse an, auf welcher es sich gut verweilen lässt. Oder besuchen Sie unseren Spa- und Wellnessbereich mit der verglasten Bergblick Sauna auf dem Hoteldach. Ein einmaliges Erlebnis!
Im SOMMER benutzen Sie die Bergbahnen als unser Hotelgast zu einem Vorzugspreis. Den Ortsbus in Davos/Klosters benutzen Sie kostenlos (ausgenommen Seitentäler). Im WINTER profitieren Sie von unserer ausgezeichneten Lage, direkt an der Langlaufloipe und am Ziel zweier Skipisten.
Sie sehen, bei uns kann man sich wohlfühlen, sei es sportlich, entspannt, oder beides zusammen - und dies 365 Tage im Jahr.
Bis bald im Kessler’s Kulm Hotel in Davos! Das Kurhaus Bergün ist eine einzigartige Mischung aus Ferienwohnungen und Hotelzimmern und ist bei Individualgästen, Gruppen und speziell Familien sehr beliebt. Die kreative Küche begeistert ebenso wie die Kulisse des einmaligen Jugendstilsaals und der bestens erhaltenen Gesellschaftsräume und alten Hotelküche, welche sich hervorragend für Feste und Anlässe jeder Art eignen. Das neue KurBad rundet das Angebot ab, einfach, archaisch, auf das Wesentliche reduziert. MADRISA-HOF Alpen-Chic und Charme verbinden sich im Madrisa-Hof zu einmaliger Gemütlichkeit mit Stil. Der Besuch im bediente Restaurant \\\\\\\"Chua-Gadä\\\\\\\" mit heimeliger Atmosphäre und einer schönen Terrasse wird durch das feine Speiseangebot zu einem ein besonderen Genuss-Erlebnis.
Öffnungszeiten Restaurant Chuä-Gadä
18.+19. Juni, 25. Juni - 23. Oktober 2022, Mittwoch bis Sonntag 10:00 - 16:15 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag
Vom 02. Juli - 14. August 2022 und vom 01. - 23. Oktober 2022 ist der Madrisa-Hof 7 Tage geöffnet.
Neben Genussmomenten bietet die Madrisa spanende Aktivitäten für die die ganze Familie. Weitere Infos unter: madrisa.ch
Es gibt etwas an diesem Haus, das zeitlos ist. Hier gibt es tiefe Verbindungen zur Geschichte, zur Tradition und zur Herzlichkeit.
Unser 4-Sterne SUPERIOR Hotel ist geprägt von herzlicher Gastfreundschaft.
Dieses historische Gebäude bietet viel Raum zum Essen und Treffen, mit 100 Zimmern, einem Fitness- und Saunabereich, einem eleganten italienischen Restaurant, einer Pizzeria, einer Hotelbar, einem grossen Garten und Hof sowie einem separaten Konferenzbereich. Unser Hotel ist so vielfältig wie unsere Gäste. Im Jahr 2008 fusionierten die Fraktionsfeuerwehren zur Davoser Feuerwehr. Trotz einer starken Verkleinerung des Personalbestandes ist die Feuerwehr Davos mit 120 Angehörigen die grösste Feuerwehr im Kanton Graubünden. Nebst Aufgaben der Brandbekämpfung und bei Elementarschäden ist die Feuerwehr Davos Stützpunkt für Ölwehreinsätze und Strassenrettung. Die Feuerwehr ist stets mit 15 bis 20 Personen einsatzbereit. Bei einem Einsatz ausserhalb des Zentrums wird zusätzlich das erforderliche Einsatzelement vor Ort aufgeboten. Die übrigen Kräfte der Feuerwehr werden im Bedarfsfall mit einem Nachaufgebot alarmiert. Über das Jahr verteilt finden rund 30 Übungen statt. Hinzu kommen 40 bis 50 Einsätze pro Jahr. Der Unterhalt des Materials und die Führung des Depots werden durch Angehörige der Feuerwehr erledigt. Feuerwehrleute sind zudem im Einsatz, wenn Veranstalter aufgrund grösserer Personenansammlungen einen vorsorglichen Brandschutz verlangen, beispielsweise bei Anlässen in der Eishalle oder während des World Economic Forums. Die Pauluskirche von Davos ist ein neuromanisches Bauwerk mit einem seit über 100 Jahren äusserlich weitgehend unveränderten Erscheinungsbild. Sie wurde 1902/1903 in einem halben Jahr von den Architekten Nikolaus Hartmann, St. Moritz, und Heinrich Flügel, Basel,[1] in Davos erbaut. Auf einem Hügel an der Bahnhofstrasse entstand ein stattliches Gebäude in strengem romanischem Stil.[2] Am 22. Februar 1903 wurde die St.-Paulus-Kirche eingeweiht. Bauherrin war die «Evangelische innere Mission Davos», welche vom Ehepaar Langmesser gegründet worden war. 1919 vermachte die Witwe E. A. Langmesser-Crothers die Kirche der Evangelischen Gesellschaft von St. Gallen und Appenzell als schuldenfreie Schenkung. Dann wurde die Pauluskirche 1935 an die Methodistenkirche in der Schweiz verkauft, in deren Besitz sie bis heute geblieben ist. 1937 wurde der ehemalige Seiteneingang vom Garten zur Kanzel verschlossen. Verschiedene Dachaufbauten wurden demontiert sowie diverse Reparaturen ausgeführt. 1953/54 wurde das nasse Fundament auf der Bergseite saniert. Zu diesem Zweck wurde ein Luftkanal betoniert – von der Bahnhofstrasse her zum Eingang und um diesen herum. 1958 wurde die Pauluskirche erstmals innen vollständig renoviert. Diverse Verzierungen am Gewölbefuss wurden entfernt. Schmiedeeiserne Beleuchtungskörper im Kirchenschiff wurden durch zeitgemässe Lampen ersetzt. Die originale Dekorationsmalerei von 1902 wurde damals mit einer ungeeigneten weissen Kunststofffarbe überstrichen. Diese Kunststoffhaut bildete innen auf dem gesamten Mauerwerk eine Dampfbremse. 1964 wurde eine neue Orgel angeschafft. Ein Gottesdienst, 2012 1977 wurde die Aussenfassade mit einer Kunststofffarbe gestrichen, die den bestehenden hydraulischen Fassadenputz luftdicht absperrte, was zu Bauschäden führte. Das Fassadenmauerwerk ist heute nach wie vor in einem kompakten, recht guten Originalzustand. Das Dach wurde neu mit Eternitschiefer eingedeckt. 1983 wurde eine Bodenheizung eingebaut zusammen mit einem neuen Bodenbelag. Möglich wurde dies durch die Sanierung der alten Heizung. Die Ölheizung wurde auf eine Elektro-Speicherheizung umgestellt. 1992 wurden die Pfarrwohnung im Erdgeschoss und die kirchlichen Räume im Untergeschoss saniert, renoviert und umgebaut. Das Wahrzeichen der Davoser Landschaft ist der verdrehte Kirchturm von St. Johann. Im Mai 2017 hat Judith von Gunten in Davos - Frauenkirch die ehemalige Reitanlage Lenz als Pächterin übernommen. Zuvor hatte sie auf dem Furrahof in Frauenkirch während 15 Jahren eine kleine Reitschule betrieben. Der Wechsel auf einen Betrieb mit Reithalle, Aussenreitplatz und grossen Weiden war anspruchsvoll. 20 Pferde in zwei Ställen, Reitschule, 5 Veranstaltungen pro Jahr und ein Kutschenbetrieb halten Judith über das Jahr auf Trab. Die Leidenschaft für das Reiten gibt ihr dabei die Energie täglich für Kundschaft und Pferde ihr Bestes zu geben. Mitten im Sertig Dörfli befindet sich das 450 Jahre alte Traditionshaus mit Arvenstube, Kirchner- und Kutscherstube sowie Terrasse mit einmaligem Bergpanorama. Als beliebtes Ausflugsziel erreichen Sie uns zu Fuss, mit dem Postauto, Fahrrad, Langlaufski, Pferdekutsche oder mit Ihrem Verkehrsmittel nach Wahl. Das Bolgen Plaza in Davos bietet ab 11 Uhr durchgehend das gesamte Angebot aus warmer und kalter Küche. Das Plaza, im Stil einer Blockhütte gebaut, ist bekannt für gute Stimmung während dem Schnee-Apéro. Rundherum ist Grün und im Winter viel Schnee. Das Bolgen Plaza ist direkt am Bolgenhang gelegen, am Fusse des Jakobshorns. Hier steht der erste Skilift der Welt!
Seit Mitte Juni 2021 ist das beliebte «Hänggi’s» in neuem Kleid und unter neuem Namen wieder offen. Das Serviceteam unter der Leitung von Dusty Schmehl und Marc Maino mit seiner Küchencrew sorgen dafür, dass die Gemütlichkeit und die hervorragende Küche ihre Fortsetzung finden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Restaurant in einem angenehmen Ambiente, mit warmen Farben und heimeligen Details oder auf unserer sonnigen und einladenden Terrasse. Wir bieten eine köstliche mediterrane Küche mit frischen Produkten und eine sehr gute italienische Pizza. Auf unserer Menukarte finden Sie auch spezielle Gerichte aus dem Leventinatal oder dem Bleniotal wie zu Hause im Tessin gekocht wird.
Das Restaurant da Elio ist gemütlich und geschmackvoll eingerichtet, wir verfügen über eine sonnige Terrasse mit wunderbarer Sicht auf die Berge. Das Restaurant TIME-OUT befindet sich im Sportzentrum, direkt neben dem Eisstadion Davos.
Wochentags gibt es in unserem Fan-Restaurant zwei Mittagsmenüs, aber auch Menüs à la carte - bestimmt ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei! Frische Salate, feine Pasta-Gerichte oder der deftige HCD-Burger sind bei Alt und Jung gleichermassen beliebt. Kommen Sie vorbei uns überzeugen Sie sich selbst! Auf der Bühne des Seehofseeli Davos spielen eine Vielzahl von Bands ihre Shows in der Wunderschönen Kulisse Davos Dorf Ideale Trainings- und Wettkampfbedingungen, professionelle Infrastruktur und grosszügige Trainingsanlagen machen Davos zum Trainings- und Wettkampfmekka in den Alpen. Das Sportzentrum Davos ist seit vielen Jahren Partner von Swiss Olympic und unterstützt den Schweizer Spitzensport.
Wir sind stolz, einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Top-Athleten leisten zu dürfen und freuen uns, immer wieder Gastgeber für Trainingslager der nationalen Verbände zu sein. Erfahren Sie hier mehr über Höhentraining. Die 1875 erbaute Fünf-Sterne-Residenz verbindet die diskrete Eleganz der Vergangenheit mit der pulsierenden Gegenwart. Das Steigenberger Grandhotel Belvédère befindet sich an der Promenade mit einer beeindruckenden Auswahl an Geschäften, Restaurants und Museen. Genau wie das Hotel selbst vermitteln alle 96 Zimmer und 30 Suiten einen historischen Flair und bieten charmante Elemente und modernen Komfort, meist mit Panoramablick auf die Berge. Sunstar Hotel Davos - das grosszügige und elegante Wellness-und Ferienhotel in Davos mit atemberaubendem Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Und die Vielseitigkeit? Wellnessbereich mit grossem Hallenbad, Bio-Sauna, Blockhaussauna, Römisch-Irischer Therme, Fitnesscenter und Ruheraum. Und für Familien? Jugend-Spielraum, Kinderspielzimmer und ein Hauskino. Und für die Geselligen? Tanzfläche mit Livemusik, Jassecke und Singletisch im Restaurant. Und natürlich bieten wir auch noch schöne Zimmer für entspannte Stunden. Das sind vielseitige Ferien in Davos. Das Sunstar Hotel Klosters bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Ob Abschalten, Auftanken, Loslassen oder Wiederfinden, hier finden Paare und Alleinreisende die nötige Ruhe und Auszeit. Auch Hunde sind in unserem Hotel herzlich willkommen. Und für romantische Stunden bietet unser Garten mit Teich, grosser Liegewiese und Paarliegen die ideale Umgebung. Das Waldhotel Davos «for body & soul» ist als Hideaway Hotel über den Dächern von Davos eine Oase der Entspannung und Entschleunigung und bietet umfassende und einzigartige Angebote «for body and soul». Heimeliges Ambiente in traumhafter Umgebung
Wer bei uns eintrifft, kann seine Alltagssorgen bei der Ankunft abgeben. Denn im Walserhuus, einzigartig im idyllischen und magischen Sertigtal am Fusse von Mittagshorn, Plattenflue und Hochducan auf 1860 m.ü.M gelegen, heisst es für Sie abschalten, relaxen und Spass haben.
Wir machen es Ihnen leicht: das gemütliche und heimelige Ambiente, die komfortablen Arvenzimmer, die stimmungsvollen Räumlichkeiten, die ausgezeichnete Küche unseres Hauses und die grosse Sonnenterrasse mit Blick in die faszinierende Landschaft lassen Sie alles vergessen.
Geniessen Sie Ihren Aufenthalt in vollen Zügen und erleben Sie unbeschwerte und fröhliche Stunden in unserem Haus.
Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch.
Gerne empfehlen wir Ihnen auch das gemütliche Restaurant Mühle in Clavadel. Unsere Pächter, Christian und Brigitte sind Gastgeber aus Leidenschaft. Mit viel Herzblut verwöhnen Sie ihre Gäste mit österreichischen und einheimischen Köstlichkeiten. www.muehle-sertig.ch
Familie Biäsch Herzlich willkommen
Die Strasse in Richtung Davos Clavadel geht linkerhand weg über das Landwasser. Hier können unseren Patientinnen und Patienten die ganze Schönheit des Sertigtals erst erahnen. Auf Höhe der Klinik eröffnet sich ihnen dann aber das imposante Hochgebirgspanorama.
Alter Landratssaal
AMERON Davos Swiss Mountain Resort
AO Foundation
Arkadenplatz Davos@Promenade
Bachi's Strandbad Davos
Bäckerei-Konditorei-Café Weber AG
BierVision Monstein AG
Bubenbrunnen
CAPRIZZI DAVOS
Central Sporthotel Davos
Dorfverein Saas
Eau-là-là
EWD Elektrizitätswerk Davos AG
Ex-Bar Davos
Flüela Hospiz
Grischa - DAS Hotel Davos
Grizzly`s Bar
Grüenbödeli Grill
Guyan & Co. AG
Hard Rock Hotel Davos
Heimatmuseum
Hofmänner Sport AG Davos
Hotel Bündnerhof
Hotel Parsenn Davos
Hotel Strela Davos
Jatzhütte Davos
Jazz Train von Davos Platz nach Bergün und retour
JODY'S Restaurant & Bar
Kessler's Kulm
Kurhaus Bergün
Madrisa-Hof, Madrisa
Morosani Schweizerhof
Parsennparkplatz Davos Dorf (Feuerwehrverein Davos)
Pauluskirche Davos
Reformierte Kirche St. Johann
Reithalle Davos Frauenkirch
Restaurant Bergführer
Restaurant Bolgen Plaza
Restaurant Bräma
Restaurant Pizzeria Da Elio
Restaurant Time Out
Seehofseeli Davos Dorf
Sportzentrum Davos
Steigenberger Icon Grandhotel Belvédère
Sunstar Hotel Davos
Sunstar Hotel Klosters
Waldhotel Davos
Walserhuus Sertig
Zürcher Rehazentrum Davos
Davos Klosters Sounds Good
Davos Klosters Sounds Good GmbH
Stillistrasse 8
7260 Davos Dorf